Der ehemalige Forstgarten
Das Gelände, der ehemalige Forstgarten der Stadt Hildesheim, wurde schon seit dem Jahr 2000 nicht mehr genutzt. Es gibt dort mediterrane Bäume und Gehölze die z.T. gigantische Größen erreicht haben, denn der Wald wurde im 18. Jahrhundert angelegt. Im Rahmen des Hildesheimer Themenjahres 2012 „Naturraum und gesundes Leben“ wurde dieser Wald wieder nutzbar gemacht. Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren sollen hier eine Möglichkeit erhalten, den Lebensraum Wald besser kennen zu lernen. Sie können ihn hier mit allen Sinnen erleben und erlernen, die Natur wahrnehmen und das Umweltbewusstsein stärken. Mädchen und Jungen aus verschiedenen Kulturen lernen hier in der Natur den friedlichen Umgang miteinander. Projektleiter aus dem Waldpädagogischen Bereich stehen bereit. Baumlehrpfade, Erlebnispflanzungen, Nistkästen bauen und viele Naturvorträge sind geplant.
Das etwa 10.600 m² große Gelände ist eingezäunt und über eine Einfahrt zu erreichen. Auf dem Gelände befindet sich eine circa 30 m² große möblierte Forsthütte. Ein Solarprojekt dient als Innenbeleuchtung der Hütte. Eine große Waldterrasse lädt zum Verweilen ein und eine zweite Hütte dient als Geräte- und Gartenmöbelschuppen. Es gibt eine intakte Schwengelpumpe mit Wasserauffangbecken um das Spielsand verteilt wurde. Eine Feuerstelle fehlt ebenso wenig, wie Freiflächen zum Zelten, Spielen und Toben.
In 2-jähriger Arbeit wurde das Gelände ehrenamtlich instandgesetzt. Die Oberleitung hatte der Dipl. Ing. Architekt Peter Thönelt (1. Vorsitzender des Vereins ` Kinder-erlebniswald Hildesheim e V´) Der Verein verpflichtet sich mit Waldeinsätzen im Frühjahr und Herbst das Gelände und die Gebäude auf dem Gelände instantzuhalten. Es werden auch Events für Kinder aus benachteiligten Familien veranstaltet werden.
Der Kindererlebniswald ist ein Angebot für Kitas, Grundschulen und andere Kindergruppen von drei bis 10 Jahren. Die Institutionen können das Gelände tageweise mieten, für den reibungslosen Ablauf der jeweiligen Veranstaltungen sorgt der Verein.
Die Verleihung der Forstmedaille am 11. September 2013

Anlässlich des „ Internationalen Jahres der Wälder“ wurde 2011 eine Niedersächsische Forstmedaille ins Leben gerufen, mit der herausragende Verdienste um die vielseitigen und nachhaltigen Waldfunktionen zum Wohle von Umwelt, Wirtschaft und Mensch gewürdigt werden sollen. Am 11. September 2013 wurde diese Medaille zum 3. Male verliehen. Der häufig zitierte Begriff der Nachhaltigkeit ist bereits 300 Jahre alt und hat in der Deutschen Forstwirtschaft seinen Ursprung. Nachhaltiges Denken und Handeln, verant- wortungsvoller Umgang mit unseren Naturgütern und umfassende Vorsorge für uns und die kommende Generation ist mehr denn je das oberste Gebot. Als Pate nachhaltigen Wirtschaftens steht Johann Georg von Langen, ein Pionier, der im 18.Jahrhundert die geregelte Forst-wirtschaft begründete.
Der Kindererlebniswald Hildesheim e.V. besteht erst seit gut 2 Jahren und trotzdem erfüllte er auch die Voraussetzungen um auch die Ehrung der Forstmedaille entgegenzunehmen. „Im Hildesheimer Kindererlebniswald finden nicht nur Kinder greifbare Natur, nein, sie ist hier auch für alle Menschen von unschätzbarem, unersetzbarem, nachhaltigem Wert“, so der Laudator Rainer Meyer. Der erste Vorsitzende Peter Thönelt und die zweite Vorsitzende Jutta Rübke nahmen die Medaille dankend entgegen.




